Handelswege (Civ4)
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Für Handel allgemein ist eine Verbindung zwischen zwei Städten nötig. Diese Verbindung kann durch eine Straße entstehen oder durch einen Fluss oder durch Segeln über bekannte Küste. Handelswege kommen nur in bekanntem Gebiet zustande. Durch unerforschte Gebiete kann nicht gehandelt werden. Nach jedem Kartenhandel werden also die Handelswege neu berechnet.
Für Handel mit ausländischen Städten benötigt man zusätzlich offene Grenzen. Dabei kann jede ausländische Stadt genau einen Handelsweg zu einer beliebigen eigenen Stadt haben, während von eigenen Städten unbegrenzt viele Handelswege zu anderen eigenen Städten gehen können. Die Handelswege werden automatisch erstellt und nach ihrer Güte berechnet. Dabei beginnt man mit der Hauptstadt und geht dann die Baureihenfolge ab. So kommt es oft vor, dass bei oG die Hauptstadt meist fremde Städte als Handelspartner hat, während die letzten Städte nur noch mit dem Inland Handel treiben.
Nach einem Krieg bekommt man erst nach 50 Runden wieder den vollen Profit aus der Handelsroute mit dem Kriegsgegner!
Blockade von Handelswegen
Handelswege können auch unterbrochen werden. Dies geschieht zum Beispiel durch das geschickte Positionieren von Einheiten während des Krieges (z.B. vor der einzigen Meeresverbindung) oder das Schließen von Grenzen. Durch das Brandschatzen/Zerstören von Straßen können wichtige Überlandverbindungen unterbrochen werden. Seit BtS ist es möglich, mit einem Schiff einen größeren Seeraum zu blockieren. Seit BtS ist es ebenso möglich, Freibeuter zu bauen, welche ohne Kriegserklärung Handelswege unterbrechen können.
Formel für Erträge aus Handelswegen
Die Hauptformel für den Wert eines Handelsweges lautet:
[ ( (1+A) * (5*(Pop-10)+100+Cap) ) * ( Minimum ( [T*50%],[D*70%] ) ) * 20%/100]
Legende
A: 1,5 für ausländischen Handelsweg, sonst =0
Pop: ist die Bevölkerung in der Stadt, die den Handel erhält
T: ist die Bevölkerung in der Stadt, von der der Handel ausgeht
D: ist die Distanz zwischen den Städten
Cap: hat den Wert von 25, falls eine der beiden Städte mit der Hauptstadt verbunden ist, ansonsten 0
[] bedeutet abrunden
Diese Formel gilt für Überlandrouten ohne Hafen für winzige Karten
Alle Zahlen in der Formel außer der 1 (am Anfang) und der 100 (am Ende) stehen in den XML-Files.
Distanz
Die Distanzkartenwerte(D) sind:
- Duell 80%
- Winzig 70%
- Klein 60%
- Normal 50%
- Groß 40%
- Riesig 30%
Modifikatoren
Boni zum Basiswert sind folgende:
- +5% wenn die eigene Stadt eine Bevölkerung größer als 10 hat
- +25% wenn die eigene Stadt eine Verbindung zur Hauptstadt hat
- +3% pro Zug seit dem letzten Krieg mit dieser Zivilisation [max 150%]
- +50% wenn ein Hafen in der eigenen Stadt gebaut wurde
- +100% wenn man im Besitz des Artemis-Tempels ist
- +100% wenn der Handelspartner auf einem anderen Kontinent ist
- +100% wenn mit anderer Zivilisation gehandelt wird UND das Zollhaus in der Stadt gebaut wurde
Beispiel
Auf einer Standardkarte kann ein inländischer Handelsweg, in einem großen Reich und Städten deren Bevölkerungswert größer als 20 ist, ungefähr 3 ergeben. Bei ausländischen Handelsrouten kann der Kommerz Ertrag bei 7 bis 8
liegen, wobei hier nicht die Größe des eigenen Reiches zählt, sondern die Entfernung vom Handelspartner und keine großen Städte benötigt werden.